Die Kedo Eurocosmetics Kft. war der erste Hersteller in Ungarn, der sich auf die Lohnfertigung von Feinkosmetik in mittelgroßen Serien spezialisierte.
Mit der Produktion von Kosmetikprodukten zählten wir in 1982 neben den Herstellern der damals bekannten großen Marken wie – Caola, Hélia-D bzw. Fabulon – zu den ersten in Ungarn. Unser Unternehmen funktioniert in seiner heutigen Gesellschafterstruktur seit 2001 in erster Linie mit dem Zweck in dem speziellen Feinkosmetikbereich Gels, Cremes, Cremeduschbäder und Reinigungsmittel herzustellen und einen Betrieb von einer Größe zu betreiben, der der Produktion von mittelgroßen Serien genügt.
In Ungarn gibt es derzeit mehr als 100 Firmen, die Kosmetikartikel herstellen. Davon haben zahlreiche Unternehmen nur die Größe eines Labors, wo es kaum Maschinen gibt bzw. die Infrastruktur nur eine Fertigung von kleinen Mengen zulässt. Die Anzahl der tatsächlich mittelgroßen Unternehmen liegt lediglich bei 4 bis 5, obwohl eine große Nachfrage für diese Produkte besteht. Diejenigen Markeninhaber, die nicht in der Lage sind, über multinationale Handelsketten ihre Produkte in Größenordnungen von mehreren Zehntausend zu verkaufen, aber ihre eigenen Produkte auf dem in- und ausländischen Markt anbieten möchten, suchen für die Lohnfertigung Unternehmen dieser Größenordnung. Unser Unternehmen stellt sowohl Eigenprodukte, als auch in Lohn gefertigte Eigenmarken her. Ein Großteil unserer Tätigkeit macht die Herstellung von Eigenmarken aus, währenddessen der Anteil von Eigenprodukten 10 bis 15% der jährlich produzierten Menge ausmacht. Mit diesem Verhältnis sind wir in der Lage, die entsprechende Stabilität der Firma zu gewährleisten, denn in jedem Jahr startet die Produktion von 2 bis 3 Eigenmarkenserien, wobei die Herstellung von ca. derselben Anzahl eingestellt wird. Wir sind mit zwei eigenen Produktfamilien, die unter dem Markennamen Petra und Cosmedic vertrieben werden, auf dem ungarischen Markt und umliegenden osteuropäischen Märkten vertreten, die wir über die Handelsniederlassungen, das Internet bzw. die Großhändler verkaufen.
Unsere in Péteri im Jahr 2011 gebaute Produktionshalle wurde in erster Linie zwecks Lohnfertigung geschaffen, wo wir mittelgroße Serien für unser Auftraggeber und Markeneigentümer produzieren. Gegenwärtig stellen wir 20 bis 25 Eigenmarken-Serien her. Dabei kommt eine Serie einem Markeneigentümer gleich.
Sowohl die begrenzte Aufnahmefähigkeit des inländischen Markts, als auch die Veränderungen, die mit dem Beitritt Ungarns zur EU einhergingen, machten erforderlich nach neuen Absatzmärkten zu suchen. Die in 2004 bestimmte Markterweiterungsstrategie trug in 2008 ihre Früchte. In diesem Jahr kam sowohl der Verkauf von Eigenprodukten als auch von Eigenmarken außer in die umliegenden Länder, nach Schweden, Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich und Spanien in Schwung bzw. gelangten unsere Produkte in solche entfernte Gebiete wie USA, Vietnam und Australien.
Während es uns vor dem Beitritts Ungarn zur EU nicht gelungen war die Produkte nach Rumänien oder in die Slowakei zu verkaufen, wurden nach dem Beitritt administrative bzw. physische Hürden überwunden und damit auch diese Länder als Absatzmärkte erschlossen. Heute realisieren wir proportional den selben Umsatz wie in Ungarn. Unsere Wettbewerbsfähigkeit findet nicht nur darin Ausdruck, dass wir bei der Gründung des Unternehmens ein Werk mit einer mittelgroßen Serienfertigung ins Auge gefasst haben, sondern auch darin, dass wir von Beginn an einen großen Wert auf die Herstellung von Naturkosmetika gelegt haben. Das hierzu verwendete Wasser, was einen Großteil der Produktkomponenten ausmacht bzw. die Qualität der Ausgangsstoffe ermöglicht, dass den Produkten geringere Mengen an Konservierungsmitteln zugegeben werden müssen. Wir verfügen heute bereits über eine Technologie, die bei vielen Produkten die Verwendung von Konservierungsmitteln vermeidet. Dies ist von sehr großer Bedeutung, da die Produkte von Anfang an keine allergischen Reaktionen hervorrufen und auch von denjenigen Verbrauchern verwendet werden können, die sich keine teuren Produkte aus der Apotheke leisten können.
Am Betriebsstandort Péteri gibt es einen Maschinenpark, der sich für die wirtschaftliche Produktion von Serien bestehend aus 200 bis 50.000 Stück eignet, wo die Größe der Serie selbstverständlich von der Abfüllgröße des Endprodukts abhängt. Die im Betrieb hergestellt breite Produktpalette besteht aus der Kombination mehrerer hundert Ausgangsstoffe und Abfüllgrößen.
Bei uns werden monatlich durchschnittlich 10 bis 15 Tonnen Kosmetikprodukte hergestellt (jährlich 150 bis 200 Tonnen), mit einem Wassergehalt von annähernd 70%. Die Menge der verwendeten Ausgangsstoffe und Wirkstoffe beläuft sich auf 30 bis 50 Tonnen.
Die Zurückverfolgung der Produkte ist gewährleistet, denn der Produktionsbetrieb ist ISO9001 und ISO22716 zertifiziert, das heißt verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem (Kosmetik-GMP) sowie über einen NATRUE und ECOCERT Audit, der die Herstellung von Naturkosmetikprodukten bescheinigt.
Im Abfüllbereich arbeiten 4 halbautomatische Portioniermaschinen, eine vollautomatische Tubenfüllmaschine und 4 verschiedenen Etikettiermaschinen. Sämtliche hergestellten Posten werden einer Qualitätskontrolle unterzogen.